
Umweltverschmutzung: Lernende in Grenchen sammeln unglaubliche 3'000 Zigarettenstummel
2025-03-24
Autor: Leonardo
In nur 40 Minuten sammelten Berufsschüler der Stadt Grenchen bemerkenswerte 3'000 Zigarettenstummel. Diese beeindruckende Aktion ist Teil einer schweizweiten Initiative, die von der NGO «stop2drop» ins Leben gerufen wurde. Mit dieser Sammelaktion soll die Öffentlichkeit auf die erschreckenden Auswirkungen aufmerksam gemacht werden, die achtlos weggeworfene Zigarettenstummel auf die Umwelt haben.
Die Lehrkräfte sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis und hoffen, in Zukunft noch größere Aktionen durchführen zu können. Severin Fankhauser, ein Lehrer am Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen (BBZ), äußerte sich optimistisch: "Ich hoffe sehr, dass diese Aktion einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt und auch andere Schulen inspiriert, sich zu beteiligen!"
Die Sammelaktion fand im Rahmen der „Zigarettenstummel-Sammel-Challenge“ statt, die bereits zum dritten Mal durchgeführt wurde. Ziel ist es, innerhalb von zwei Wochen eine Million Zigarettenstummel zu sammeln und dadurch ein Bewusstsein für die Umweltverschmutzung zu schaffen, die von Zigaretten verursacht wird.
Zusätzlich zu den praktischen Aktivitäten wurden die Lernenden auch über die Gefahren des Rauchens und die weitreichenden Auswirkungen von Zigarettenstummeln aufgeklärt. Bei der Aktion, die in Kooperation mit der Fachstelle für Suchtprävention und der Grenchner Gemeinderätin Angela Kummer stattfand, nahmen 13 Schüler teil, alle über 18 Jahre. Trotz anfänglicher Skepsis waren die Schüler während des Sammelns motiviert und engagiert.
Wusstest du, dass ein einziger Zigarettenstummel bis zu 60 Liter sauberes Wasser verunreinigen kann? Studien zeigen, dass jeder Stummel über 7.000 chemische Substanzen enthält. Davon sind mindestens 250 giftig und 69 krebserregend. Diese giftigen Stoffe gelangen in den Boden und können erheblichen Umweltschaden anrichten.
Bereits im Herbst 2024 gab es eine ähnliche Sammelaktion in Solothurn, die auf Spielplätzen stattfand und dabei 220 Zigarettenstummel einbrachte. Lehrer Fankhauser hofft, dass mehr Schulen ihrer Verantwortung zur Verbesserung der Umweltsituation nachkommen und an solchen Aktionen teilnehmen werden: "Die Jugend wird oft negativ gesehen, doch ich sehe täglich, dass viele junge Leute sehr motiviert sind, etwas zu bewirken!"
Diese Initiative ist nicht nur ein wichtiger Schritt für die Umwelt, sondern bietet auch eine wertvolle Gelegenheit für junge Menschen, aktiv zu lernen und sich für die Natur einzusetzen. Wenn sich noch mehr Klassen an diesen Aktionen beteiligen, können wir möglicherweise einen signifikanten Unterschied machen.