Technologie

USA macht den digitalen Schritt: Doge will Cobol hinter sich lassen

2025-03-29

Autor: Mia

Die US-amerikanische Sozialversicherungsbehörde (Social Security Administration, SSA) plant eine rasche Umstellung ihrer veralteten Computersysteme auf eine moderne Programmiersprache und setzt dabei auf Unterstützung durch das Department of Government Efficiency (Doge). Innerhalb von nur wenigen Monaten soll dieser Wechsel vollzogen werden, wie aus Berichten von Wired hervorgeht, die sich auf anonyme Quellen stützen.

Die Umstellung eines so großangelegten Systems ist an sich schon eine gewaltige Herausforderung, betont ein Techniker der SSA. Besonders der enge Zeitrahmen birgt Risiken, dass Auszahlungen an die mehr als 65 Millionen Leistungsempfänger gestört werden könnten. Experten schätzen, dass zur Realisierung der Umstellung möglicherweise generative KI-Technologien zum Einsatz kommen müssen, um die Migration effizient zu gestalten.

Einer der Techniker hebt hervor, dass unsichtbare Fehler und Auslassungen die größten Risiken darstellen. "Das größte Problem besteht nicht nur in falschen Berechnungen, sondern in der Gefahr, dass einige Personen überhaupt keine Zahlungen erhalten und dies nicht einmal bemerken", erklärt er.

Cobol als Verursacher von Missverständnissen

Insbesondere durch eine Fehlinterpretation von Daten kam es bereits zu peinlichen Vorfällen. So äußerte sich Elon Musk im Februar 2025 fälschlicherweise, die SSA zahle Leistungen an 150-Jährige aus. Dies beruhte auf einem im Cobol-System hinterlegten Referenzdatum, dem 20. Mai 1875, welches in die Analysemethoden integriert war und durch unvollständige Geburtsdateneinträge entstanden ist.

Die SSA hat in der Vergangenheit bereits mehrfach auf die Probleme des aus den 1960er Jahren stammenden Cobol-Systems hingewiesen. Bereits 2017 wurde angekündigt, langfristige Pläne für die Modernisierung zu entwickeln, wobei damals ein Zeitraum von fünf Jahren angestrebt wurde.

Eine Untersuchung aus dem Jahr 2016 ergab, dass die SSA damals über 60 Millionen Codezeilen in Cobol verfügte. Seit der Schaffung eines SSA-Datenbanksystems in den 1980er Jahren, das in Assembler und Cobol geschrieben wurde, fanden kaum wesentliche Updates statt, was die tägliche Funktionsweise erheblich einschränkte.

Im Zuge der digitalen Transformation stehen der SSA nun große Herausforderungen, aber auch die Chance zur Effizienzsteigerung bevor. Der genaue Beginn der Umstellung ist noch unklar, doch es ist zu erwarten, dass die Behörde bald offizielle Ankündigungen machen wird. Angesichts der enormen Anzahl an Nutzern und der Signifikanz der Sozialleistungen für die Bevölkerung bleibt das Projekt im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Wird es der SSA gelingen, diesen Digitalisierungssprung erfolgreich zu meistern? Die Zeit wird es zeigen!