Nation

Wetterumstellung in der Schweiz: Ab Sonntag ist Schluss mit der Trockenheit!

2025-04-10

Autor: Luca

Trockenheit schlägt zu

Seit Wochen leidet die Schweiz unter extremer Trockenheit, besonders auf der Alpennordseite. Nach einem rekordtrockenen Februar, in dem nur ein Bruchteil der üblichen Niederschläge fiel, setzte sich die Dürre auch im März fort. Der April begann bisher gänzlich ohne messbaren Niederschlag.

Rivieren und Seen im Alarmzustand

Die gravierende Trockenheit hat dramatische Auswirkungen auf die Gewässer. Die Pegelstände des Bodensees und des Zürichsees sind alarmierend niedrig. Auch größere Flüsse wie der Rhein und die Aare führen nur noch minimal Wasser.

Selbst kleinere Gewässer trocknen aus

In einigen Regionen sind kleinere Gewässer bereits ausgetrocknet. So zum Beispiel die Töss bei Winterthur, wo das Flussbett früher als gewöhnlich trockenliegt. Normalerweise geschieht dies erst im Spätsommer oder Frühherbst.

Die Böden leiden ebenfalls

Die anhaltende Dürre wirkt sich auch auf die obersten Bodenschichten aus. Forschungen der ETH Zürich zeigen geringe Feuchtigkeitswerte, doch die Bedingungen sind nach wie vor nicht extrem trocken. Experten halten die Entwicklung der nächsten Wochen für entscheidend, insbesondere für den Sommer.

Hochdruckgebiete als Ursache

Diese langanhaltende Trockenheit ist das Ergebnis stabiler Hochdruckgebiete, die seit Wochen über Europa wüten. Diese blockieren den Weg für feuchte Luft und Regenfronten aus dem Atlantik und sorgen so für die untypischen Wetterverhältnisse.

Klimawandel: Ein unsicherer Zusammenhang

Meteorologen warnen vor einem möglichen Zusammenhang zwischen Klimawandel und dem anhaltenden Wettergeschehen. Allerdings gibt es bislang keine eindeutigen Beweise für einen direkten Einfluss.

Die Wende kommt – Wetterprognosen ändern sich!

Laut aktuellen Wetterprognosen steht nun endlich eine Umstellung bevor! Ab Sonntag wird ein atlantisches Tiefdruckgebiet versuchen, die Hochdruckdominanz zu brechen, was zu milder, aber feuchter Luft führen wird.

Prognose: Regen und vielleicht auch Schnee

Die ersten Schauer und eventuell auch Gewitter sind ab Sonntag zu erwarten. Die Wetterlage könnte sich genau rechtzeitig für die Osterfeiertage ändern, mit windigem, kühlem und regnerischem Wetter – und sogar Schneefall ist nicht ausgeschlossen!

Der Regimewechsel ist begonnen

Uns erwartet eine definitive Umstellung der Wetterlage, die das Ende der Trockenheit einleitet. Meteorologen sind sich sicher: "Der Regimewechsel ist gesichert!".