
Windenergie: Die oft unterschätzte Kraft der Natur
2025-03-31
Autor: Sofia
Der Speicherbedarf für Windenergie bleibt moderat, doch die zukünftigen Entwicklungen müssen im Blick behalten werden. Bei einer Auslastung von etwa 2.000 Stunden pro Jahr und einer Lebensdauer von mindestens 20 Jahren könnten die Kosten aus einer solchen Investition unter 4 Cent pro kWh liegen. Wenn ein geeigneter Batteriespeicher hinzugefügt wird, der kleiner sein dürfte als bei Photovoltaik-Anlagen, könnten realistische Kosten von etwa 8 Cent pro kWh für die dauerhafte Nutzung erreicht werden.
Aktuell dienen Gaskraftwerke als erste alternative Lösung für Batteriespeicher, die noch nicht in ausreichender Zahl vorhanden sind. Sie sind in der Lage, schnell in Betrieb zu gehen und verbrennen hauptsächlich Erdgas. Dennoch ist der Wirkungsgrad der Gasverbrennung nicht optimal und liegt bei etwa 50 Prozent. Dies führt zu weiteren Kosten, denn allein der Rohstoff würde zwischen 2 und 6 Cent pro kWh kosten, ohne Transport- und Lagerkosten.
Die Bau- und Betriebskosten für Gaskraftwerke sind ebenfalls ein entscheidender Faktor. Bei einer theoretisch möglichen Auslastung von bis zu 8.000 Stunden pro Jahr und einer realistischeren Einschätzung von 4.000 Stunden pro Jahr, könnten zusätzliche Kosten von knapp 1 Cent pro kWh entstehen.
Eine Studie des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme hat ermittelt, dass die Kosten selbst im günstigsten Szenario bei mindestens 13 Cent pro kWh liegen würden. Die Integration von grünem Wasserstoff könnte die Kosten idealerweise auf etwa 9 Cent pro kWh drücken. Zu beachten ist auch der CO2-Preis, der derzeit bei etwa 3 Cent pro kWh liegt, jedoch in den kommenden Jahren voraussichtlich steigen wird und damit die Gesamtkosten weiter in die Höhe treibt.
Insgesamt wird deutlich, dass Gas zunehmend als teure Energiequelle in Betracht gezogen werden sollte. Die Entwicklung kosteneffizienter und nachhaltiger Alternativen wie Windenergie könnte der Schlüssel sein, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Energiewende voranzutreiben. Im Einklang mit den Erfordernissen des Klimaschutzes wird die Bedeutung nachhaltiger Energiequellen nur weiter ansteigen – es ist an der Zeit, dies zu erkennen und aktiv zu handeln!