
Zürichs Wohnraumrevolution: Eigentümer aufgefordert, mehr Verantwortung zu übernehmen!
2025-04-12
Autor: Laura
Zürichs Raumentwicklerin fordert ein Umdenken
In einem wegweisenden Interview hat Sara Künzli, die Chefin des Amts für Raumentwicklung in Zürich, einen mutigen Appell an die Immobilieneigentümer gerichtet. Sie betont, dass es an der Zeit sei, den Egoismus hinter sich zu lassen und die Bedürfnisse der gesamten Gesellschaft in den Fokus zu rücken.
Warum Einigkeit für die Lebensqualität entscheidend ist
Künzli macht deutlich: abWir sind selbst dafür verantwortlich, so zu bauen, dass wir eine gute Lebensqualität für alle Bevölkerungsgruppen erreichen.bb Die Realität zeigt jedoch oft ein anderes Bild – persönliche Interessen dominieren bei Bauprojekten und überlagern wichtige öffentliche Belange. Künzli appelliert an die Bauherren, sicherzustellen, dass ihre Projekte von der lokalen Bevölkerung unterstützt werden.
Soziale Verantwortung in der Raumplanung
Es ist offensichtlich, dass die Raumplanung sich gewandelt hat. Früher lag der Fokus weniger auf sozialen Fragen, doch heute müssen diese dringend in Betracht gezogen werden. Ein zentraler Punkt ist die Forderung nach günstigem Wohnraum, besonders dort, wo eine dicht besiedelte Bautätigkeit erlaubt ist. Künzli warnt jedoch, dass man nicht alle Probleme gesetzlich regeln kann – echte Lösungen erfordern mehr als nur Vorschriften.
Initiativen für bezahlbaren Wohnraum in Zürich
Der Druck auf die Stadt Zürich wächst, da eine linke Wohnraum-Initiative ansteht. Der Stadtrat hat den Antrag Anfang März nur teilweise genehmigt und arbeitet nun an einem Gegenvorschlag, den er bis Januar 2026 vorlegen muss. Ziel dieser Initiative mit dem Titel abHier leben, hier wohnen, hier bleibenbb ist, dass Aufzonungen nur erlaubt sind, wenn sie mit dem Bau von erschwinglichem Wohnraum einhergehen.
Zürichs Zukunft: Eine Frage der Verantwortung
Der Diskurs über die Immobilienentwicklung in Zürich ist nicht nur eine lokale Angelegenheit: Es geht um die Schaffung einer Stadt, die für alle lebenswert ist. Eigentümer und Bauherren sind gefordert, ihre Verantwortung ernst zu nehmen – denn nur so können wir eine nachhaltige und gerechte Zukunft für alle Zürcherinnen und Zürcher gestalten.