Gesundheit

Achtung: Bundesamt warnt vor gefälschten Captchas – So schützen Sie sich!

2025-04-13

Autor: Simon

Gefahren im Internet: Millionen Nutzer in Alarmbereitschaft

Täglich surfen Millionen von Menschen im Internet und begegnen dabei den vertrauten „Ich bin kein Roboter“-Captchas. Doch Vorsicht! Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt jetzt eindringlich vor manipulativen Versionen, die von Cyberkriminellen eingesetzt werden.

Manipulierte Captchas als neue Falle

Diese fiesen Betrüger tarnen Malware als harmloses Captcha und schleusen sie über präparierte Werbebanner ein. Besonders gefährlich: Die gefälschten Sicherheitsabfragen fordern Nutzer dazu auf, bestimmte Tastenkombinationen zu drücken, um angeblich die „Challenge abzuschließen“. Doch in Wirklichkeit führen diese Kombinationen zu schädlichen Aktionen auf Ihrem Computer.

Dringende Warnung: So erkennen Sie gefälschte Captchas

Das BSI betont: Echte Captchas verlangen niemals, dass Sie Tastenkombinationen verwenden. Seien Sie besonders skeptisch, wenn nach dem ersten Häkchen bei „Ich bin kein Roboter“ ein zweites Banner mit weiteren Anweisungen erscheint!

Tipps zum Schutz vor gefälschten Captchas

Hier sind einige einfache Schritte, um sich vor diesen fiesen Tricks zu schützen: 1. **Adblocker nutzen**: Schadcode versteckt sich oft in Werbebannern, selbst auf seriösen Seiten. Achten Sie darauf, vertrauenswürdige Seiten beim Surfen zu unterstützen. 2. **Standardbenutzerkonto verwenden**: Beim Surfen reicht ein normales Benutzerkonto. So kann sich Malware schwerer auf Ihrem Computer festsetzen. 3. **Misstrauisch bleiben**: Brechen Sie sofort ab, wenn Sie aufgefordert werden, unübliche Tasten zu drücken oder anders zu interagieren.

Was sind Captchas eigentlich?

Captchas (Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart) schützen Websites vor automatischen Angriffen. Sie stellen Aufgaben, die für Menschen leicht, für Computer jedoch schwer zu lösen sind. Allerdings können Captchas, insbesondere für Menschen mit Behinderungen, eine Barriere darstellen.

Was tun im Falle einer Infektion?

Falls Sie den Verdacht haben, dass Ihr Gerät bereits infiziert ist, sollten Sie folgende Schritte unternehmen: - Betriebssystem neu installieren - Daten von externen Backups wiederherstellen - Online-Passwörter, besonders von E-Mail-Accounts, ändern.

Fazit: Sicherheit hat Priorität!

Durch konsequentes Handeln können Sie den Schaden begrenzen und die Sicherheit Ihres Systems wiederherstellen. Regelmäßige Backups sind ein wichtiger Schlüssel, um im Ernstfall vorbereitet zu sein.