Wissenschaft

Gewaltige Supernovae: Das Rätsel um Massenaussterben auf der Erde gelöst?

2025-04-03

Autor: Lara

Eine bahnbrechende Studie hat herausgefunden, dass gewaltige Sternenexplosionen, sogenannte Supernovae, möglicherweise für zwei der größten Massenaussterben auf der Erde verantwortlich sind. Dies könnte die bisherige Auffassung über die Ursachen von massiven Artensterben revolutionieren.

Supernovae und ihre Auswirkungen

Frankfurt – Supernovae sind spektakuläre Explosionen von Sternen, die eine unfassbare Menge an Energie freisetzen – heller als ganze Galaxien für kurze Zeit. Wissenschaftler der Keele University in England haben nun einen Zusammenhang zwischen diesen explosionsartigen Ereignissen und den Massenaussterben in der Erdgeschichte entdeckt.

Die Studie und ihre Ergebnisse

Die bemerkenswerte Studie, veröffentlicht in den "Monthly Notices of the Royal Astronomical Society", zeigt, dass die Explosionen der Sterne dazu geführt haben könnten, dass die Ozonschicht der Erde erheblich beschädigt wurde. Dies setzte die Lebensformen der Erde schädlicher UV-Strahlung aus, was schließlich zu den Massenaussterben im Devon vor etwa 372 Millionen Jahren und im Ordovizium vor 445 Millionen Jahren führen könnte – zwei der fünf größten Aussterbeereignisse in der Erdgeschichte, bei denen bis zu 70 Prozent der Arten ausstarben.

Die Gefahr von Supernovae

„Wenn sich ein Planet zu nahe an einer solchen Supernova befindet, können die Folgen katastrophal sein“, erklärte Alexis Quintana, der leitende Astrophysiker der Studie. Diese Ergebnisse zeigen, wie massereiche Sterne sowohl als Schöpfer als auch als Zerstörer des Lebens fungieren können.

Häufigkeit von Supernovae

Ein weiterer faszinierender Aspekt: Laut den Forschern gibt es im Durchschnitt alle 100 Jahre ein bis zwei Supernovae in Galaxien. Berechnungen zufolge kommt es im Verlauf von etwa 2,5 Milliarden Jahren sogar zu einer Supernova in Erdnähe. Das lässt die Wissenschaftler darüber nachdenken, ob die Erde vielleicht sogar schon einmal in der Vergangenheit von einer Supernova in der Nähe betroffen war.

Aktuelle Situation und Ausblick

Aktuell gibt es in der Milchstraße zwei massive Sterne, die potenziell als Supernova explodieren könnten – Antares, fast 300 Mal so groß wie die Sonne, und Beteigeuze, beide mehr als 600 Lichtjahre entfernt. Daher wären die direkten Auswirkungen dieser Explosion auf die Erde zum jetzigen Zeitpunkt gering. Zukünftige Funde deuten jedoch darauf hin, dass in relativer Nähe zur Erde einige Sterne sich auf eine gewaltige Explosion vorbereiten könnten.

Fazit und zukünftige Forschung

Die Forschung wird die Debatte über die Ursachen von Massenaussterben auf der Erde erheblich befeuern und könnte uns wichtige Einsichten darüber geben, wie unser Planet in der Vergangenheit durch kosmische Ereignisse beeinflusst wurde. Möchten Sie mehr über die im Detail beschriebenen Risiken erfahren? Bleiben Sie dran – es könnte eine explosive Entdeckung bevorstehen!