Geschäft

«Migros-Citro statt Sprite»: Erste Boykott-Versuche gegen die USA in der Schweiz

2025-04-09

Autor: Laura

Donald Trump und die Zoll-Kriegsführung

Bern, 09. April 2025 – Inmitten von Zollkriegen erklärt Donald Trump der Welt den wirtschaftlichen Kampf. Jetzt wenden sich auch einige Schweizer Konsumenten von amerikanischen Produkten ab und suchen nach europäischen Alternativen.

Die Auswirkungen der US-Zölle auf die Schweiz

Ab dem 9. April erheben die USA massive 31 Prozent Zölle auf Schweizer Exporte. Diese Entscheidung trifft die Schweiz noch härter als die EU und versetzt den Kontinent in Schockstarre. Während die EU bereits mit Gegenmaßnahmen plant, bleibt die Schweiz in Wartestellung.

Die «Buy Europe»-Bewegung gewinnt an Schwung

Im Zuge der neuen Zollpolitik wird die «Buy Europe»-Bewegung lauter. Sie fordert Konsumenten auf, US-Produkte zu boykottieren und stattdessen auf heimische Alternativen zu setzen. So könnten beispielsweise Coca-Cola und Pepsi gegen regionale Limonaden eingetauscht werden.

Boykott-Diskussion in der Schweiz

In sozialen Medien findet die Idee des Boykotts Anklang. Ein Reddit-Nutzer fragt: "Sollten wir amerikanische Produkte boykottieren?" Die Meinungen sind geteilt. Einige haben bereits ihre Einkaufsgewohnheiten geändert, etwa durch den Kauf von Migros Tuka-Citro anstelle von Sprite.

Argumente für und gegen den Boykott

Peter G. Kirchschläger, Ethik-Professor an der Universität Luzern, sieht aus wirtschaftsethischer Sicht gute Gründe für einen Boykott. Die aktuelle US-Regierung verletze Menschenrechte und fördere weltweite Ungerechtigkeiten.

Die Reaktionen des Schweizer Handels

Trotz der Aufrufe bemerkt der Schweizer Handel kaum einen Trend hin zum Boykott. Dagmar T. Jenni, Direktorin der Swiss Retail Federation, berichtet, dass keine Signale dafür vorliegen und Konsumenten in solchen Situationen wählerisch handeln.

Hoffnung auf Zoll-Lockerungen

Kaspar Engeli, Direktor von Handel Schweiz, geht nicht von einem signifikanten Boykott-Trend aus. Er betont vielmehr die Abhängigkeiten in der IT und hofft auf eine baldige Lockerung der Zölle. Die Schweizer Delegation hat bereits Kontakt zur Trump-Administration aufgenommen, um einen Deal zu verhandeln.

Fazit: Boykott oder nicht?

Die Diskussion um einen Boykott gegen US-Produkte ist in vollem Gange. Während einige Schweizer Bürger bereit sind zu handeln, bleibt der Handelssektor skeptisch. Die kommenden Wochen könnten alles verändern – bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickeln wird.