Technologie

Revolution der Photovoltaik in Deutschland: So profitieren Sie jetzt!

2025-03-31

Autor: Simon

Photovoltaikanlagen und große Solarfelder sind nicht nur eine umweltfreundliche Energiequelle, sondern bieten auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Besonders auf grünen Wiesen können die Investitionskosten für große Anlagen auf weniger als 500 Euro pro Kilowatt Leistung sinken. Im Vergleich dazu liegt der Preis auf Dächern bei etwa 1.000 Euro pro Kilowatt und bei kleinen 5-kW-Anlagen sogar bei 2.000 Euro.

Ein Beispiel verdeutlicht die Vorteile: Bei einer kleinen Anlage, die ihren gesamten Strom ins Netz einspeist und effizient genutzt wird, könnte eine Investition von 10.000 Euro über 20 Jahre hinweg mehr als 80.000 kWh erzeugen. Hinzu kommen 2.000 Euro für Wartungsarbeiten, was die Kosten auf unter 15 Cent pro kWh senkt.

Stellen Sie sich vor, Sie können 1.500 kWh selbst nutzen und die restliche Energie für 10 Cent pro kWh verkaufen. Ihre tatsächlichen Kosten lägen dann bei 23 Cent je kWh. Wenn hingegen die Einspeisevergütung nur 5 Cent beträgt, erhöhen sich die Kosten auf etwa 30 Cent pro kWh.

Wichtiger Hinweis: In dieser Berechnung wurde kein Batteriespeicher einkalkuliert, da sich diese Anschaffung aktuell oft noch nicht rentiert. Darüber hinaus fließt bei mehreren sonnigen Tagen erfahrungsgemäß viel Elektrizität ins Netz – eine Herausforderung für die ungleichmäßige Energieproduktion über den Tag und das Jahr hinweg.

Größenvorteile für große Solaranlagen

Für große Photovoltaikanlagen gilt: Je größer die Fläche, desto geringer die Kosten. Dank Mengenrabatten, einfacher Montage und weniger benötigter Elektronik pro Fläche können die Kosten auf nur 4 Cent pro kWh sinken – allerdings gibt es hier einen entscheidenden Punkt zu beachten.

Der gesamte produzierte Strom muss gespeichert werden. Momentan wäre hierfür nur ein sehr großer Batteriespeicher eine Option. Um den kompletten Strom eines sonnigen Tages zu speichern und in den Nachtstunden oder am nächsten Tag bereitzustellen, könnten die Kosten sich verdoppeln.

Langfristig gesehen benötigt man aufgrund der Lebensdauer solcher Batterien sogar zwei Speicher, was die Investitionskosten verdreifacht und letztendlich 12 Cent pro kWh kosten könnte. Experten gehen jedoch davon aus, dass die Preisen in naher Zukunft auf 8 bis 10 Cent sinken könnten.

Diese Prognosen basieren auf den seit Jahren fallenden Preisen für Stromspeicher. Zudem gibt es weltweite Forschungsanstrengungen, die Technik stetig zu verbessern sowie neue Methoden wie die Wasserstoffumwandlung oder die Nutzung von Wasser- und Wärmespeichern zu entwickeln.

Fazit

Die Zukunft der Photovoltaik verheißt nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile. Nutzen Sie die Chance, Teil dieser grünen Energie-Revolution zu werden! Sehen Sie sich Ihre Optionen direkt an und unterstützen Sie die Energiewende – für Sie und die kommenden Generationen!