Technologie

Schock für Elon Musk: VW übertrifft Tesla im E-Auto-Markt

2025-03-31

Autor: Leonardo

Tesla ist nicht mehr die meistverkaufte E-Auto-Marke in Europa – Volkswagen hat den amerikanischen Konkurrenten überholt.

Während Tesla mit verschiedenen Imageproblemen kämpft, sorgt Volkswagen mit beeindruckenden Verkaufszahlen für Aufsehen und überholt Tesla im europäischen E-Automarkt.

Im Februar 2023 hat Volkswagen bei den Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen erstmals die Führung übernommen und Tesla hinter sich gelassen. Die deutschen Hersteller konnten ihre Verkäufe im Vergleich zum Vorjahresmonat mehr als verdoppeln, was vor allem auf die Nachfrage nach den Modellen VW ID.3, ID.4 und dem neuen E-Kombi ID.7 zurückzuführen ist. Teslas Verkäufe hingegen sanken im gleichen Zeitraum um erstaunliche 44 Prozent.

Im Detail steigerte Volkswagen seine E-Zulassungen im Februar um beeindruckende 180 Prozent, was bedeutet, dass der Konzern fast 45.000 Elektroautos absetzen konnte. Dies zeigt sich deutlich in der Rangliste der E-Auto-Marken, wo VW den ersten Platz einnimmt, gefolgt von Audi, Skoda, Cupra und Porsche, die ebenfalls alle ihre Verkaufszahlen erhöhten.

Zusätzlich konnten einige chinesische Marken wie MG, BYD und Polestar zusammen 19.800 neue Elektrofahrzeuge verkaufen und lagen somit nur knapp hinter Tesla.

Die Vorstellung neuer E-Modelle gibt ebenfalls Anlass zur Hoffnung: Der elektrische Renault 5 e-Tech startete mit 5.538 verkauften Einheiten in die Verkaufsstatistiken und belegte den vierten Platz im Bestseller-Ranking. Ebenso erreichte der Citroën E-C3 mit 5.094 Zulassungen den achten Platz.

Ein besorgniserregender Trend für Tesla ist der Rückgang der Zulassungen des Model Y um 56 Prozent und auch die Zahlen des Model 3 fielen um 14 Prozent. Diese Entwicklung kann unter anderem mit der Umstellung auf das überarbeitete Model Y erklärt werden, das erst Anfang März verfügbar wurde.

Elon Musk sieht sich zunehmenden Herausforderungen gegenüber, die über Verkaufszahlen hinausgehen. Viele Unternehmen haben sich von Tesla als Dienstwagenanbieter distanziert, und es gab Berichte über die kritische Beurteilung von Teslas Position auf dem Markt in sozialen Netzwerken. Die veraltete Modellpalette des Unternehmens könnte ebenfalls einen Beitrag zu den rückläufigen Verkaufszahlen leisten.

Volkswagen bleibt klarer Marktführer im gesamten europäischen Automarkt. In der Gesamtbetrachtung der Märkte hält der Volkswagen-Konzern den vorderen Platz vor Unternehmen wie Stellantis und Renault, während Tesla nur noch einen Marktanteil von etwas über einem Prozent hat.

Im Februar 2023 zeigte sich ein gemischtes Bild im Automarkt: Während die Verkäufe insgesamt um 3,4 Prozent zurückgingen, wuchs der Markt für Elektroautos um beeindruckende 23,7 Prozent. Der Marktanteil für Elektroautos lag bei 15,2 Prozent, und in Kombination mit den Neuzulassungen in Großbritannien und den EFTA-Staaten erreichte der Anteil über 17 Prozent.

Trotz der Herausforderungen, mit denen Tesla konfrontiert ist, zeigt der gesamte Markt für Elektroautos ein starkes Wachstum, was auf ein zunehmend wachsendes Interesse der Verbraucher an umweltfreundlicheren Mobilitätslösungen hinweist.