Sport

Snowboard: Halfpipe Männer - Burgener bei James' Rückkehr auf den WM-Thron auf Rang 7

2025-03-29

Autor: Nina

Pat Burgener sprang beim Halfpipe-Final der Freestyle-WM im Engadin auf einen soliden 7. Platz.

Die beiden Schweizer WM-Debütanten Mischa Zürcher und Gian Andrin Biele belegten die Plätze 11 und 14, was für beide ein ermutigendes Ergebnis darstellt, da es ihr erstes Mal auf der WM-Bühne war.

WM-Gold sicherte sich nach sechs Jahren Unterbrechung der Australier Scotty James, der somit seinen vierten Titel feiert. Diese Rückkehr auf den WM-Thron ist eine bemerkenswerte Leistung, die nicht nur seine Fitness, sondern auch seine Konstanz in der Leistung unter Beweis stellt.

Seit der WM 2017 haben die Schweizer Halfpipe-Snowboarder in jeder Weltmeisterschaft mindestens eine Medaille gewonnen. Burgener holte 2017 und 2019 Bronze, während Jan Scherrer 2021 und 2023 jeweils die Bronzemedaille für sich entscheiden konnte. Diese beeindruckende Serie endete nun in diesem Jahr in den Heim-Titelkämpfen im Engadin.

In Abwesenheit des verletzten Scherrers lagen die Hoffnungen auf Burgener. der 30-Jährige begann seine Performance enttäuschend, da er bereits nach dem zweiten Sprung im ersten Durchgang zu Fall kam. Dies führte zu einer niedrigeren Punktebewertung und steigendem Druck für seinen zweiten Versuch.

Trotz schwieriger Bedingungen zeigte Burgener einen starken zweiten Durchgang, wenn auch nicht perfekt. Er meisterte den Double Chuck Flip, bei dem er im ersten Run gestürzt war, stark. Beim darauffolgenden Frontside 1080 Double Cork landete der zweifache WM-Bronzegewinner jedoch etwas tief und konnte sich gerade noch retten. Seine 75,75 Punkte reichten leider nicht für einen Medailleneinzug und damit blieb ihm der 7. Platz als bester Schweizer.

Mischa Zürcher, gerade einmal 17 Jahre alt, zeigte als WM-Debütant eine beeindruckende Leistung. Mit 64,50 Punkten erreichte er den 11. Platz – ein Erfolg angesichts seiner bisherigen begrenzten Erfahrung im Weltcup. Gian Andrin Biele, 21 Jahre alt und ebenfalls mit nur einem mittleren Weltcup-Ergebnis als 15. Platz, erzielte 53,00 Punkte und landete auf dem 14. Rang.

Bereits im Vorfeld des Wettkampfs war klar, dass die Podiumsplätze aufgrund zahlreicher verletzter Spitzenathleten, darunter Scherrer, der südkoreanische Titelverteidiger Chaeun Lee und Vize-Weltmeister Valentino Guseli, anders ausfallen würden.

Dennoch triumphierte Scotty James, der bereits im ersten Run 89,50 Punkte erzielte und sich sicher auf die Spitze setzte. Ohne Druck legte der 30-Jährige im zweiten Versuch noch einmal nach und beeindruckte die Juroren mit 95,00 Punkten. Auch die hoch gehandelten Japaner Ruka Hirano und Yuto Totsuka verbesserten ihre Leistungen, konnten James jedoch nicht mehr gefährden. Hiranos 92,25 und Totsukas 92,00 Punkte reichten nicht aus, um die führende Position des Australiers zu kippen. Damit sicherte sich James nicht nur seinen vierten WM-Titel, sondern auch eine Rückkehr zur Weltspitze nach einer langen Durststrecke von sechs Jahren.