Sport

Thomas Müller am Ende seiner Bayern-Karriere? Ein Blick auf die Zukunft eines Fußball-Genies

2025-03-11

Autor: Lukas

Thomas Müller, der in der Fußballwelt als eine unbestrittene Größe gilt, sieht sich in dieser Saison mit ungewisser Zukunft konfrontiert. Schon lange galt der 35-Jährige als unantastbar im FC Bayern München, doch die Zeiten ändern sich. Uli Hoeness, das Kombinationstalent und Patron des Vereins, hat ihn bereits zu einem Rücktritt ermutigt, doch Müller ist entschlossen, weiterzuspielen.

Zunehmend fiel Müller in dieser Saison aus der ersten Elf. In den letzten acht Bundesliga-Spielen blieb er dreimal auf der Bank und wurde nur in zwei weiteren Spielen für wenige Minuten eingesetzt. Dies ist die wenigste Spielzeit, die der Weltmeister seit seiner Debütsaison 2008/09 erlebt hat. Auch in der Champions League hat sich seine Rolle verschlechtert. Trainer Vincent Kompany wusste Müller in den entscheidenden Playoff-Spielen gegen Celtic Glasgow nur vier Minuten ins Spiel zu bringen, während er im Hinspiel gegen Leverkusen gar nicht auf dem Platz stand. Diese Situation ist für Müller, dessen Vertrag am Saisonende ausläuft, alles andere als zufriedenstellend.

Verhandlungen über eine Vertragsverlängerung stehen momentan still. Thomas Müller selbst erklärte vor kurzem: „Das Wohl und Wehe des FC Bayern hängt nicht davon ab, ob ich meinen Vertrag verlängere oder nicht.“ Inzwischen hat der Verein junge Talente wie Jamal Musiala und Alphonso Davies langfristig gebunden, während bei Müller keine Neuigkeiten zu vermelden sind.

Uli Hoeness hat angedeutet, dass eine gemeinsame Entscheidung zwischen Bayern und Müller notwendig sei, um die künftige Ausrichtung zu klären. Hoeness stellte klar, dass die bedingungslose Unterstützung für Müller nicht mehr gegeben ist. Dies widerspricht den früheren Aussagen von Sportvorstand Max Eberl, der meinte, dass Müller selbst über seine Zukunft entscheiden könne. Der Druck auf beide Seiten wächst, um eine Lösung zu finden, die sowohl für Müller als auch für den Verein akzeptabel ist.

Müllers unbeständige Rolle stellt ihn vor die Frage, ob er bereit ist, hinter jüngeren Spielern zurückzutreten. Uli Hoeness betonte sogar, dass Müller, wenn er nur Einwechselspieler ist, aufhören sollte: „Das ist seiner großen Karriere nicht würdig.“ Die Zukunft des Ur-Bayers auf dem Platz scheint also fragwürdiger denn je.

Trotz dieser Herausforderungen bleibt Müller eine legändere Figur im Fußball. Er ist nicht nur der sechstbeste Torschütze und Vorlagengeber in der Geschichte der Champions League, sondern hat auch unglaublich viele Rekorde in der Bundesliga aufgestellt. Müller verkörpert das geniale Gespür für das Spiel, das ihn von vielen anderen Spieler unterscheidet. Pep Guardiola lobte ihn einmal als einen „schlauen, unberechenbaren Spieler, der sein Spiel so gut versteht“.

Angesichts seiner umfangreichen Erfolge und Fähigkeiten ist die Frage, was als nächstes für Thomas Müller kommt. Sogar ein Wechsel ins Ausland, möglicherweise nach Saudi-Arabien, wurde in seiner Dokumentation angedeutet. Müller selbst hat jedoch betont, dass er gerade jetzt enorm viel Freude am Fußball hat und nicht daran denkt, seine Karriere frühzeitig zu beenden.

Die Fans sind gespannt, ob Thomas Müller seiner Mannschaftsführung vertrauen kann und ob die Bayern, die einst auf ihn setzten, ihn nicht nur als Spieler, sondern auch in einer anderen Rolle im Verein sehen würden. Könnte es ein neuer Anfang für ein wahres Bayern-Urgestein sein? Es bleibt abzuwarten, ob Müller die positive Wende kommen sehen wird, die viele für ihn hoffen. Die Uhr tickt, und die nächste Saison steht vor der Tür.