
Zoo Zürich: Die Rückkehr der majestätischen Raubkatzen - Tiger, Löwe und Schneeleopard sind zurück!
2025-03-27
Autor: Emma
Nach zwei langen Jahren ohne Großkatzen können die Besucher des Zoo Zürich endlich wieder die majestätischen Tiere bestaunen. Die Gehege, einst eine große Baustelle, wurden vollständig renoviert.
Ab Freitag erwartet die Besucher die neue, beeindruckende Anlage ‚Panthera‘, die sich über 10.000 Quadratmeter erstreckt. Ein spannendes Konzept erwartet die Tierliebhaber, denn die Großkatzen haben nun keine festen Aufenthaltsorte mehr. Die Besucher müssen sich auf die Suche begeben, um diese faszinierenden Tiere zu entdecken.
In der Anlage leben zurzeit ein Tigermännchen und -weibchen, ein Paar Schneeleoparden sowie zwei Löwenweibchen. Im Mai wird ein Löwenmännchen hinzukommen. Während die Schneeleoparden alte Bekannte sind, sind die Amurtiger und asiatischen Löwen Neuzugänge.
Was macht ‚Panthera‘ einzigartig? Drei Katzenarten teilen sich die Anlage, die jetzt vier verschiedene Lebensräume bietet: Gebirge, Laubwald, Lichtung und Trockenwald. Diese Gestaltung ist weltweit einmalig und verbunden durch Stege, die es den Tieren ermöglichen, sich frei zu bewegen. Zoodirektor Severin Dressen ist überzeugt: „Uns ist kein anderer Zoo bekannt, der eine Rotation von drei verschiedenen Großkatzenarten praktiziert.“
Besonders spannend für die Besucher ist der ‚Catwalk‘, eine 17 Meter lange, 4 Meter hohe Stahlbrücke, die es den Tieren erlaubt, über den Köpfen der Zoobesucher hinweg von einem Gehege ins andere zu balancieren. Zudem haben die Kleinen Pandas Zugang zu einem neu geschaffenen Baumareal, wodurch auch sie einen Blick auf die Großkatzen erhaschen können, ohne in direkten Kontakt zu geraten.
Die neuen Gehege bieten nicht nur mehr Platz für die Tiere, sondern auch eine Vielzahl an neuen Interaktionsmöglichkeiten. Statt zu festen Fütterungszeiten müssen die Katzen sich auf die Suche nach ihrem Futter begeben. Zwei Futterbäume und spezielle Seilbahnen sorgen dafür, dass die Katzen aktiv bleiben und ihre Jagdfähigkeiten trainieren können.
Die Frage, wie oft die Tiere die Gehege wechseln, bleibt jedoch offen. Zuerst müssen sie sich einleben, wobei es langfristig keine festen Plätze mehr geben wird. Zoodirektor Dressen betont, dass der Fokus auf dem Wohl der Tiere liegt und jeder Umzug neu entschieden wird.
Der Zoo Zürich hat auch die Möglichkeit, den Lebensraum für die Katzen kontinuierlich neu zu gestalten, um ihre natürliche Umwelt nachzuempfinden. Dies ist ein wichtiger Teil des Konzepts, um das Wohlbefinden der Tiere zu fördern.
Während die Großkatzen zurück kehren, wurde der alte Löwenhaus in einen Insektenwald umgewandelt, der elf Insektenarten, zwei Spinnenarten und eine Tausendfüßlerart beherbergt. Der Zoo beabsichtigt, die Öffentlichkeit für den Schutz dieser oftmals übersehenen Tierarten zu sensibilisieren.
Das gesamte Projekt wurde vollständig durch Spenden finanziert, die genauen Kosten sind jedoch bisher nicht bekannt gegeben worden.
Für Tierliebhaber und Naturinteressierte ist der Zoo Zürich nun wieder ein lohnenswertes Ziel, um die Schönheit und Vielfalt der Tierwelt hautnah zu erleben! Seien Sie bereit für ein einzigartiges Erlebnis in ‚Panthera‘!