
Zürich: Mann für Unfall mit Velofahrerin verurteilt – Konsequenzen der Verkehrsunfälle
2025-03-11
Autor: Simon
In Zürich wurde ein 40-jähriger Rumäne wegen seiner Rolle in einem schweren Verkehrsunfall mit einer Velofahrerin verurteilt, der im Sommer 2022 stattfand. Der Mann, ein Geschäftsinhaber aus Zürich, schnitt der Fahrradfahrerin an einer Kreuzung den Rechtsvortritt ab, was zu einem Schienbeinbruch und mehreren Schürfwunden führte. Dies wurde kürzlich im Rahmen eines rechtskräftigen Strafbefehls von der Staatsanwaltschaft Limmattal/Albis bekannt gegeben.
Besonders erschreckend an diesem Vorfall ist die Tatsache, dass der Mann die verletzte Radfahrerin ins Spital brachte, ohne die Polizei zu verständigen – ein schweres Vergehen gemäß der Schweizer Verkehrsregelnverordnung (VRV). Nach einem Unfall mit Personenschaden ist es gesetzlich vorgeschrieben, die Polizei zu rufen. Nur in seltenen Ausnahmefällen dürfen die Unfallbeteiligten die Unfallstelle vor einer polizeilichen Klärung verlassen.
Das Gericht verhängte eine bedingte Geldstrafe sowie eine unbedingte Busse über insgesamt 2560 Franken. Dies setzt sich zusammen aus einer Busse von 1500 Franken, 1000 Franken Gebühren und 60 Franken für ein Gutachten. Sollte der Verurteilte innerhalb der nächsten drei Jahre erneut straffällig werden, müsste er zusätzlich eine Geldstrafe von 6750 Franken bezahlen, die sich aus 75 Tagessätzen à 90 Franken zusammensetzt.
Zudem wurde er wegen versuchter Nötigung in einem anderen Fall verurteilt, in dem er heimlich Gespräche mit seiner ehemaligen Anwältin aufzeichnete, um ein vermeintlich doppelt bezahltes Honorar zurückzufordern.
Dieser Fall wirft ein Licht auf die häufig unterschätzten Risiken im Straßenverkehr und die Wichtigkeit von verantwortungsvollem Verhalten nach einem Unfall. Verkehrsunfälle sind nicht nur tragische Ereignisse für die Betroffenen, sondern haben auch rechtliche Konsequenzen für die Verursacher. Der Vorfall könnte Autofahrer dazu anregen, sich der Bedeutung von Verkehrsregeln und der richtigen Vorgehensweise nach einem Unfall bewusster zu werden.
Wäre es nicht an der Zeit, solche Verkehrsdelikte ernsthafter zu verfolgen und die Sicherheit auf unseren Straßen zu erhöhen? Wie sollte der Gesetzgeber auf solche Vorfälle reagieren, um ähnliche Unfälle in der Zukunft zu vermeiden?