Geschäft

Teslas Verkaufszahlen sinken dramatisch – So bedrohlich ist die Lage wirklich!

2025-03-26

Autor: Mia

Ein harter Rückschlag für Elon Musk: Tesla verliert Kunden

Die Verkaufszahlen von Tesla in Europa sind drastisch gefallen, nahezu halbiert. Im Gegensatz dazu können andere Automobilhersteller ihren Absatz von Elektroautos erheblich steigern.

Die neuesten Zahlen des europäischen Automobilherstellerverbands ACEA bestätigen die Krise bei Tesla. Die Neuzulassungen des Unternehmens sind in den ersten beiden Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 49 Prozent gesunken. Während Tesla in Großbritannien einen leichten Anstieg verzeichnete, beträgt der Rückgang in ganz Europa fast 43 Prozent.

Diese Entwicklung ist besonders schmerzhaft für Tesla, da die Konkurrenz ihre Elektroauto-Verkäufe im gleichen Zeitraum um 28 Prozent steigern konnte. Immer mehr Elektroautos finden ihren Weg in die Garagen der Kunden, allerdings weniger von Tesla selbst.

Der Anteil von Tesla am europäischen E-Auto-Markt fiel im Januar und Februar dramatisch auf 7,7 Prozent, während es vor einem Jahr noch 18,4 Prozent waren. Auf dem gesamten EU-Automarkt schrumpfte Teslas Anteil an den Neuzulassungen auf lediglich 1,1 Prozent.

In der Schweiz wurden im ersten Quartal 2025 57 Prozent weniger Tesla-Fahrzeuge neu zugelassen als im Vorjahr. Besonders stark war der Rückgang im Februar mit 67 Prozent, nachdem bereits im Januar ein Minus von 27 Prozent verzeichnet wurde. Die letzten Monate waren auch in Deutschland und Australien katastrophal für Tesla.

Wie steht es um die Verkaufszahlen in den einzelnen Ländern?

Im März gibt es erste Anzeichen einer Stabilisierung in einigen Ländern, vor allem durch den Marktstart des überarbeiteten Model Y. Diese vorübergehende Verkaufssteigerung ist jedoch unzureichend, um die Quartalszahlen signifikant zu verbessern. Schätzungen deuten darauf hin, dass die weltweiten Auslieferungen von Tesla zwischen Januar und März 2025 die niedrigsten der letzten zehn Quartale darstellen werden.

Die Schwäche von Tesla kommt den europäischen Autoherstellern zugute, die ihre Dominanz auf dem Heimatmarkt ausbauen und sogar die chinesischen Hersteller, die trotz EU-Strafzöllen ähnliche Verkaufszahlen wie Tesla in Europa erzielen, unterstützen.

Wie geht es weiter mit Tesla?

Die Meinungen über die Zukunft von Tesla gehen stark auseinander. Optimisten glauben, dass die schlechten Verkaufszahlen auf die Umstellung der Produktion auf das aktualisierte Model Y zurückzuführen sind. Sie sind der Ansicht, dass die Situation sich stabilisieren wird, sobald die Produktion hochgefahren ist oder ein günstigeres Modell auf den Markt kommt.

Diese Einschätzung ignoriert jedoch die wachsende Überlegung vieler Autokäufer in den USA und Europa, dass Tesla nach der politischen Mobilisierung von Elon Musk nicht mehr in Betracht gezogen wird. Selbst Analysten, die den sogenannten "Elon-Effekt" früher als nicht ernstzunehmend abtaten, beginnen zu zweifeln, da die anhaltenden Anti-Tesla-Proteste in den USA nicht abreißen.

Kritiker glauben nicht, dass ein Facelift des Model Y ausreicht, um das Unternehmen wieder auf die Erfolgsspur zu bringen. Berichte über Rabatte in China für das aktualisierte Model Y deuten darauf hin, dass die Nachfrage hinter den Erwartungen zurückbleibt.

Marktanteil von Tesla in China

Zusätzlich ist Teslas Marktanteil in China im Februar auf 3,8 Prozent gesunken. Dies liegt zum einen an der Umstellung auf das neue Model Y, was kurzfristig die Produktionskapazität beeinträchtigt hat, und zum anderen daran, dass chinesische Firmen wie BYD und Xiaomi mit moderneren und günstigeren Modellen punkten.

Tesla bleibt in den USA zwar die Nummer 1, doch auch hier schwindet der Marktanteil. Musk hat das Image von Tesla unter den demokratischen Wählern beschädigt, während die Marke in der Gunst der Republikaner steigt, die jedoch seltener Elektroautos kaufen.

Cybertruck-Verkäufe auf Talfahrt

Die Verkaufszahlen des Cybertrucks sind im Februar um 32,5 Prozent im Vergleich zum Januar zurückgegangen, und die Neuigkeiten über Rückrufe aufgrund gelockerter Teile sind alles andere als positiv für das Kundenvertrauen. Dies ist bereits der achte Rückruf des Cybertrucks, dessen Verkaufszahlen nie richtig in Schwung gekommen sind.

Ungewisse Aussichten für Tesla

Tesla erlebte im vergangenen Jahr erstmals einen leichten Rückgang bei den weltweiten Auslieferungen. Musk spricht zwar von Wachstum für 2025, doch dieser positive Ausblick wird durch den schwierigen Start ins Jahr 2025 in Frage gestellt. Immer mehr Analysten senken ihre Prognosen und rechnen mit stagnierenden oder weiter sinkenden Verkaufszahlen. Die Frage bleibt: Kann Tesla seine einstige Dominanz zurückgewinnen?